Prof. Dr. Thomas Alkemeyer
Veröffentlichungen
Monographien
- Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft. Bielefeld: transcript
2004 (mit Bernhard Boschert, Gunter Gebauer, Uwe Flick, Robert Schmidt).
·
Körper, Zeichen
und Bewegung. Aufführungen von Gesellschaft im Sport. Habilitationsschrift
Freie Universität Berlin 2000.
·
Körper, Kult und
Politik. Von der „Muskelreligion“ Pierre de Coubertins zur Inszenierung von
Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt/M./New York: Campus
1996.
Herausgeberschaften
- Alkemeyer, T./Rigauer,
B./Sobiech, G. (Hg.): Organisationsentwicklungen
und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport. Schorndorf: Karl
Hofmann 2005.
- Alkemeyer, T./Boschert,
B./Schmidt, R./Gebauer, G. (Hg.): Aufs
Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer
Kultur. Konstanz: Universitätsverlag 2003.
- Bröskamp, B./Alkemeyer,
T. (Hg.):Fremdheit und Rassismus im
Sport. Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie vom 9.-10.9.1994 in
Berlin. St. Augustin: Academia 1996 (zusammen mit Bernd Bröskamp)
- Alkemeyer, T. (u.a.)
(Hg.): Aspekte einer zukünftigen
Anthropologie des Sports. Referate zur wissenschaftlichen Tagung der
dvs-Arbeitsgruppe „Sportphilosophie“ in Zusammenarbeit mit dem
Forschungszentrum Historische Anthropologie der FU-Berlin vom 3. bis zum
5. Mai 1990. Clausthal-Zellerfeld: dvs 1992.
·
Alkemeyer, T.: Olympia-Berlin.
Gewalt und Mythos in den Olympischen Spielen von 1936. Wissenschaftliches
Symposion in Berlin vom 16. bis 18. Oktober 1986. Berlin: Universitätsdruck
1990.
Wissenschaftliche Aufsätze
- Kreativität – Vom Leitwert der Romantik
zum Motto des Postfordismus. Über die Verherrlichung von schöpferischer
Kraft in Gesellschaft und jugendlichen Bewegungskulturen. In: Hogenová,
A. (Ed.): Pragma. Prag: Universitätsverlag 2005, S. 25-31. download
.pdf
- Mensch-Maschinen mit zwei Rädern.
(Praxis-)Soziologische Betrachtungen zur Aussöhnung von Körper, Technik
und Umgebung. In: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 4
(2004) 3, S. 27-40.
- Zur „Verkörperung“ des
Sozialen und zur Formung des Selbst in Sport und populärer Kultur. In: Klein, G. (Hg.):
Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte: Bielefeld:
transcript 2004, S. 43-78.
- Bewegung, die Verkörperung des Sozialen und die
Möglichkeiten praktischer Selbst-Erkenntnis. In: Sukale,
Michael/Stefan Treitz (Hg.): Philosophie und Bewegung. Interdisziplinäre
Betrachtungen. Münster: LIT 2004, S. 161-200.
- Verkörperte Weltbilder. Sport als aufgeführte Mythologie. In: Erika
Fischer-Lichte/Clemens Risi/Jens Roselt (Hg.): Kunst der Aufführung –
Aufführung der Kunst (=Theater der Zeit, Recherchen 18). Berlin 2004, S. 210-225.
·
Soccer as Mass Rituals and Interactive Event: On
the Formation of Performative Communities in Modern Societies. In:
Proceedings of the International Symposium on Soccer and Society, May 24th
and 25th 2002, Sendai College of Physical Education, Japan: ITO
Publishing Company 2004, S. 57-71.
- Die neue Welt, in der man gleitet. Neue Zürcher Zeitung am
Sonntag. 8. Juni 2003, S. 36 (mit Gunter Gebauer).
- Die ‚Verflüssigung’ des Gewohnten. Technik und
Körperlichkeit im neuen Wagnissport. In: Stefan Poser, Karin Zachmann
(Hg.): Homo faber ludens. Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik
und Spiel (=Technik interdisziplinär, Band 4. Frankfurt/M.: Peter Lang
Europäischer Verlag der Wissenschaften 2003, S. 175-200.
- Sport, die Sorge um den Körper und die Suche
nach Erlebnissen. In: Berliner Debatte Initial 4/5 (2003): Körperkult.
Zusammengestellt von Udo Tietz und Volker Caysa, S. 16-29.
- Habitus und Selbst. Zur Irritation der
körperlichen Hexis in der populären Kultur. In: Alkemeyer,
T./Boschert, B./Schmidt, R./Gebauer, G. (Hg.): Aufs Spiel gesetzte Körper.
Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur. Konstanz:
Universitätsverlag 2003, S. 77-102 (mit Robert Schrmidt)
- Aufs Spiel gesetzte Körper. Eine Einführung in
die Thematik. In: Alkemeyer, T./Boschert, B./Schmidt, R./Gebauer, G. (Hg.): Aufs
Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer
Kultur. Konstanz: Universitätsverlag 2003, S. 7-18 (mit B. Boschert, G.
Gebauer, G. und R. Schmidt).
- Bewegen als Kulturtechnik. In: Neue Sammlung.
Viertel-Jahreszeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, 43. Jg., Heft 3,
2003, S. 347-357.
- Verkörperungen. Über die Aufführung
gesellschaftlicher Selbst- und Weltbilder im Sport. In: Bernd Wirkus
(Hg.): Fiktion und Imaginäres in Kultur und Gesellschaft, Konstanz: Universitätsverlag
2003, S. 189-217.
- Der Körper der Nation – die Nation als Körper.
Repräsentationen und Habitus-Konstruktionen in der deutschen Turnbewegung
des 19. Jahrhunderts. In: Brigitte Prutti /Sabine Wilke (Hrsg.): Körper – Diskurse –
Praktiken, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren 2003, S.
19-59 (unter Mitarbeit von Anja Wiedenhöft).
- Formen und Umformungen. Die Bedeutung von
Körpersoziologie und Historischer Anthropologie für eine
kritisch-reflexive Sportpädagogik. In: Elk Franke, Eva Bannmüller (Hrsg.):
Ästhetische Bildung, Butzbach-Griedel: Afra Verlag 2003, S. 38-64.
- Zwischen Verein und Straßenspiel. Über die Verkörperungen gesellschaftlichen Wandels in den Sportpraktiken der Jugendkultur.
In: Hengst, H./Kelle, H. (Hg.): Kinder – Körper – Identitäten.
Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen
Wandel. Weinheim und München: Juventa 2003, S. 293-318. ISBN:
3-7799-0225-7.
- Zeichen, Körper und Bewegung. Praxisformen der Vergemeinschaftung und der Selbst-Gestaltung im
neuen Straßensport. In: Spektrum der Freizeit. Forum für Wissenschaft,
Politik & Praxis II/2002 (Schwerpunkt: „Bowling Alone“), S. 93-108.
- Das DFG-Graduiertenkolleg
„Körper-Inszenierungen“ an der Freien Universität Berlin. In:
dvs-Informationen 17 (2002), S. 18-21.
- „Keeping together in time“. Über bewegte
Gemeinschaften, Lust und Rausch in modernen Gesellschaften. In: Uhlig, St./Thiele,
M. (Hg.): Rausch – Sucht – Lust. Kulturwissenschaftliche Studien an den
Grenzen von Kunst und Wissenschaft. Gießen:
Psychosozial-Verlag 2002, S. 23-52.
- Learning With the Body
and the Possibilities of a Practical Reflexivity. In: European Journal of Sport Science (EJSS), 2(1), February
2002. Human Kinetic Publishers. USA
217-351-5076
http://www.humankinetics.com/ejss/toc.cfm?jid=m8wFMT22hE8kQkJ63R2Bg7Kt62GAgbNW7LWLZL&iss=17&site=m8wFMT22hE8kQkJ63R2Bg7Kt62GAgbNW7LWLZL
- Tiefenstrukturen als Vermittlungen zwischen Spielen und Alltagswelt. In: Paragrana.
Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Bd. 11, H. 1:
[(v)er]SPIEL[en]. Felder – Figuren – Regeln. Hg. von E. Fischer-Lichte und
G. Lehnert unter Mitarbeit von M. Leidenberger. Berlin:
Akademie Verlag 2002, S. 51-65 (gemeinsam mit Gunter Gebauer) ISSN
0938-0116.
- Die symbolischen Welten des Sports als
pädagogische Aufführungen. In: Bockrath, F./Franke, E. (Hg.): Vom
sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck – im Sport. Dvs-Tagung vom
17. – 19. Juni 1999 in Berlin. Hamburg: Czwalina 2001, S. 107-122.
- Spektakel-Gesellschaft und Spektakel-Sport –
Ökonomie des Geldes und Ökonomie der Blicke. In: Friedrich, G.
(Hg.): Zeichen und Anzeichen. Analysen und Prognosen des Sports.
Dvs-Tagung vom 8.-9. Oktober 1998 im Schloß Rauischholzhausen. Hamburg:
Czwalina 2001, S. 61-72.
- Die Aufführungen des Sports und die Strukturen
der sozialen Welt. Ansätze zu einer vom Spiel ausgehenden Soziologie. In: Klein, M. (Hg.):
Sportsoziologie – Funktionen und Leistungen. Beiträge zur Jahrestagung der
Sektion „Soziologie des Sports“ in der DGS und der Sektion „Sportsoziologie“
in der dvs 28.-30.Juni 2001 in Erfurt. Erfurter Beiträge zur Soziologie,
Bd. 9. Erfurt 2001, S. 168-189.
- Körper, Bewegung und Gesellschaft. Aufführung
und ästhetische Erfahrung der sozialen Praxis im Spiel. Symposion „Ästhetische
Erfahrung und kulturelle Praxis“ am FB 16 der Universität Dortmund, www.uni-dortmund.de
- Die Vergesellschaftung des Körpers und die
Verkörperung der Gesellschaft. Ansätze
zu einer Historischen Anthropologie des Körpers und des Sports in modernen
Gesellschaften. In: Moegling, K. (Hg.): Integrative Bewegungslehre,
Bd. 1. Immenhausen (Prolog) 2001, S. 132-178.
- Das Performative in Sport und neuen Spielen. In: Paragrana.
Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Bd. 10, H. 1:
Theorien des Performativen. Berlin: Akademie Verlag 2001, 117-136 (mit
Gunter Gebauer)
- Straßenspiele. In: Funke-Wieneke,
J./Moegling, K. (Hg.): Stadt und Bewegung. Knut Dietrich zur Emeritierung
gewidmet. Immenhausen 2001, 45-67 (gemeinsam mit Gunter Gebauer und Anja
Wiedenhöft).
- Lernen und Darstellen mit dem Körper. Aspekte einer Historischen Anthropologie des Körpers, der Bewegung
und der körperlichen Aufführung. In: Heinz, B./Laging, R. (Hg.):
Bewegungslernen in Erziehung und Bildung. Tagung der dvs-Sektion
Sportpädagogik in Magdeburg vom 11. bis zum 13.06.1998. Hamburg 1999,
147-158.
- Körper und Bewegung als Medien von (Selbst-) Bildung und (Selbst-)
Reflexion diesseits und jenseits der Schulpädagogik. In: Roth,
K./Pauer, Th./Reischle, K. (Hg.): Dimensionen und Visionen des Sports.
Evaluation – Profilbildung – Globalisierung. Beiträge zum 14.
Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für
Sportwissenschaft vom 27. – 29. September in Heidelberg. Hamburg 1999,
128-129.
- Körper und Bewegung als Medien von (Selbst-) Bildung und (Selbst-)
Reflexion diesseits und jenseits der Schulpädagogik. In: Roth,
K./Pauer, Th./Reischle, K. (Hg.): Dimensionen und Visionen des Sports.
Evaluation – Profilbildung – Globalisierung. Beiträge zum 14. Sportwissenschaftlichen
Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 27. – 29.
September in Heidelberg. Hamburg 1999, 128-129.
- Spitzensport, soziale Ungleichheit und soziale
Reproduktion im deutsch-französischen Vergleich. In: Cachay, K./Hartmann-Tews,
I. (Hg.): Sport und soziale Ungleichheit. Stuttgart: 1998, S. 183-204 (mit
Gunter Gebauer und Sebastian Braun).
- Sport als Mimesis der Gesellschaft. Zur Aufführung des Sozialen im symbolischen Raum des Sports.
In: Zeitschrift für Semiotik, H.4, 1997, S. 365-396.
- Sport als Mimesis der Gesellschaft. In: Hildenbrandt, E.
(Hg.): Sport als Kultursegment aus der Sicht der Semiotik. Dvs-Tagung vom
29. - 30.9.1995 im Schloß Rauischholzhausen. Hamburg:
Czwalina 1997, S. 39-56.
- Körper, Kult und Politik. In: Brehm, W. u.a.
(Red.): Leistung im Sport – Fitness im Leben. Beiträge zum 13.
Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 22. - 24.9.1997 in
Bayreuth. Hamburg: Czwalina 1997, S. 212-213.
- Strangerhood and Racism
in Sport. In: Sport Science Review, Vol. 5, No. 2
(1996), Sport Philosophy. Theme Editor: Karin A.E. Volkwein, S. 30-52 (mit Bernd Bröskamp).
- Die Wiederbegründung der Olympischen Spiele als
Fest einer Bürgerreligion. In: Gebauer, G. (Hg.): Olympische Spiele -
die andere Utopie der Moderne. Olympia zwischen Kult und Droge.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996, S. 65-100.
·
Inszenierte
Sport-Welten. Von der Mimesis der sozialen Praxis zu den Fiktionen des
Fernsehsports. In: Boschert, B./Gebauer, G. (Hg.): Texte und Spiele.
Sprachspiele des Sports. St. Augustin: Academia 1996, S. 141-184.
·
Zur Diskussion
gestellt: R. Müllner: Die Mobilisierung der Körper. Der Schul- und
Hochschulsport im nationalsozialistischen Österreich (Wien 1993). In:
Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, H.3, 1995, S. 77-85.
·
Gesellschaft, Körper,
Tanz. Zur Kritik des Glaubens an den universalen Körper – Folgerungen für den
Gebrauch des sozialen Körpers als Medium einer „zweiten Aufklärung“ in Kunst
und Erziehung. In: Gesellschaft
für Tanzforschung e.V. (Hg.): Jahrbuch Tanzforschung, Band 6. Wilhelmshaven:
Florian Noetzel 1995, S. 9-26.
·
Sport, die Sorge
um den Körper und die Suche nach Erlebnissen im Kontext gesellschaftlicher Modernisierung.
In: Hinsching, J./Borkenhagen, F. (Hg.): Modernisierung und Sport. Jahrestagung
der dvs-Sektion Sportsoziologie vom 14.-16. 9. 1994 in Greifswald. St.
Augustin: Academia 1995, S. 29-64.
·
Der Körper in
Aufführungen – Sport, Spiel und Tanz. In: Flamboyant. Schriften zum
Theater, 1995, H. 2, S. 35-44.
- Sport - Rassismus - Körperkult. Diskriminierung
und Verehrung schwarzer Sportler. In:
FU-Nachrichten Nr.7, 1995, S. 18-19 (mit Bernd Bröskamp).
- Images and Politics of
the Body in the National Socialist Era.
In: Sport Science Review, Vol. 4, N.o 1 (1995), Sport History. Theme Editor: Gertrud
Pfister, S. 60-90.
- Ausgrenzende Vorbilder: Images des männlichen
Sportler-Körpers in der Staatsästhetik des "Dritten Reiches". In: Wirkus,
B./Gerhardt, V. (Hg.): Sport und Ästhetik. Tagung der dvs-Sektion
Sportphilosophie vom 25.-27.06.1992 in Köln. St. Augustin: Academia 1995, S.
53-76.
- Inszenierte Körperträume: Reartikulationen von
Herrschaft und Selbstbeherrschung in Körperbildern des Faschismus. In: Zeitschrift für
Pädagogik, 31. Beiheft. Formative Ästhetik im Nationalsozialismus.
Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft
und Beherrschung. Hg. von U. Herrmann und U. Nassen. Weinheim und Basel
1993, S. 77-90 (mit Alfred Richartz)
nochmals erschienen in: Herrmann, U./Nassen, U. (Hg.): Formative Ästhetik
im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer
ästhetischer Herrschaft und Beherrschung. Weinheim und Basel 1994, S.
77-90; nochmals veröffentlicht in: König, E./Lutz, R. (Hg.):
Bewegungskulturen. Ansätze zu einer kritischen Anthropologie des Körpers.
St. Augustin: Academia 1995, 67-78.
- Politik mit dem Körper. Zur Ästhetik physischer Vollkommenheit in der
öffentlich-repräsentativen Szenerie des "Dritten Reiches".
Traditionslinien, Re-Artikulationen, Folgen. In: Sportmuseum Berlin (Hg.):
Sportstadt Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch 1993 des
Sportmuseum Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Haus der
Wannsee-Konferenz und dem Forum für Sportgeschichte, Berlin 1993, S.
146-159.
- Normbilder des Menschen. Der männliche
Sportler-Körper in der Staatsästhetik des "Dritten Reiches". In: Zeitschrift
für Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, 6.Jg., H.3/1992, S. 65-80.
- Zwischen Realität und Illusion. Kult und Feste
im Sport.
In: tanz aktuell, März/April 1992, 7.Jg. Nr. II, S. 12-13.
- Sport und Alltagskultur. In: Deutscher Sportbund
(Hg.): Die Gründerjahre des Deutschen Sportbundes: Wege aus der Not zur
Einheit. Schorndorf: Karl Hofmann 1991, S. 157-166.
- Soziale Utopien in den Massenfestspielen der
Arbeiterkulturbewegung. In: H. u. W. Nutt (Hg.): Brüderlein Fein. Geschichten über ein
schwieriges Verhältnis zwischen Männern. Reinbek: Rowohlt 1991, S.
126-142.
- Olympia - Berlin - Seoul. Zur Entwicklung der Massenpsychologie der
Olympischen Spiele. In: Alkemeyer, Th.
u.a. (Hg.): Olympia-Berlin. Gewalt
und Mythos in den Olympischen Spielen von 1936. Wissenschaftliches
Symposion in Berlin vom 16. bis 18. Oktober 1986. Berlin: Universitätsdruck
1990 , S. 266-279 (mit Alfred Richartz).
- Olympia: Vom Ritual zur Show. In: Psychologie
heute, Mai 1989, 16. Jg., H.5., S. 44-51 (mit Alfred Richartz)
Nochmals veröffentlicht im Amerikanischen unter dem Titel The Olympic Games: From Ceremony to
Show. In: Olympika. The International Journal of
Olympic Studies. Volume II. Thames Hall/London 1993, S. 79-90.
- Ich-Auflösung und Opfertod. Der Tod als Thema
im Werk von Mary Wigman. In: tanz aktuell, April 1989, S. 7-9.
- Utopien des Körpers. Turnen und Gymnastik
zwischen Befreiungssehnsucht und politischer Reaktion. Serie in vier Teilen.
In: tanz aktuell, November 1988 bis Februar 1989 (mit Achim Kühling und
Alfred Richartz).
- Raum und Freiheit. Überlegungen zur
Disziplinierung des Körpers im Anschluß an die Philosophie Michel
Foucaults. In: tanz aktuell, 3. Jg., Nr. VIII, September 1988, S. 10-11.
- Kult und Politik. Über die Mythisierung des
Sports Olympiade 1936. In: tanz aktuell, Juli/August 1988.
- Gewalt und Opfer im Ritual der Olympischen
Spiele 1936. In: Gebauer, G.
(Hg.): Körper- und Einbildungskraft. Inszenierungen des Helden im Sport.
Berlin: Reimer 1988, S. 44-79.
Lexikon- und Handbuchartikel
- Sportspiel aus sportsoziologischer Perspektive.
In:
Hohmann, A./Kolb, M./Roth, K. (Hg.): Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Karl
Hofmann 2005, S. 99-115 (mit Bernhard Boschert und Bero Rigauer).
- Semiotische Aspekte der Soziologie:
Soziosemiotik. In: R. Posner, K. Robering, Th. A. Sebeok
(Hrsg.): Semiotik, Semiotics. Ein Handbuch zu den Zeichentheoretischen
Grundlagen von Natur und Kultur. Berlin, New York: de Gruyter 2003, S.
2757-2846.
- Integration/Fremdheit. In: Grupe,
Ommo/Mieth, Dietmar (Hg.): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf: Karl
Hofmann 1998, S. 265-269 (mit Bernd Bröskamp)
- Diskriminierung/Rassismus. In: Grupe, Ommo/Mieth, Dietmar (Hg.): Lexikon der Ethik im
Sport. Schorndorf: Karl Hofmann 1998, S. 91-97 (mit Bernd Bröskamp)
Forschungsanträge bewilligter Projekte
- Gebauer, G./Alkemeyer,
T.: Die Aufführung der Gesellschaft
in Spielen. Projektantrag im Rahmen des Sonderforschungsbereichs
„Kulturen des Performativen“. Berlin 2001.
- Gebauer, G./Flick,
U./T. Alkemeyer: Die Aufführung der
Gesellschaft in Spielen. Projektantrag im Rahmen des
Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Performativen“. Berlin 1998.
·
Zahlreiche
Zeitungsartikel, Tagungsberichte und Rezensionen.